Performance des Geschäftsjahrs 2021/2022 / Deckungsgrad per 30. September 2022
Im Laufe des Geschäftsjahrs 2021/2022 führten massive Verwerfungen an den Märkten dazu, dass die PK Siemens mit den Kapitalanlagen erstmals seit 11 Jahren eine negative Performance von -9,05 % erwirtschaftete (Vorjahr: +6,16 %). Dabei waren fast alle Anlagekategorien negativ; einzig die Immobilien Schweiz lieferten mit 5,83 % eine solide Performance, übertroffen von den Immobilien Ausland mit 15,85 %.
Die negative Performance war der Hauptgrund, weshalb der Deckungsgrad per 30. September 2022 auf 105,32 % sank (Vorjahr: 119,48 %). Die in den letzten Jahren für genau solche Verwerfungen an den Märkten gebildete Wertschwankungsreserve konnte die negative Performance abfangen. Per Ende Berichtsjahr erreichten die Wertschwankungsreserven noch 41.6% des Zielwerts (Vorjahr: 100%).
Der Geschäftsbericht 2021/2022 wird den Destinatären Ende Januar 2023 zugestellt. Zum gleichen Zeitpunkt werden auf unserer Webseite der Geschäftsbericht sowie der Finanzbericht (=detaillierte Jahresrechnung) publiziert.
Verzinsung 2023 / Verzicht auf Rentenanpassungen
Die Lage an den Märkten bleibt in fast allen Anlagekategorien herausfordernd. Der Stiftungsrat hat deshalb auf Grundlage der finanziellen Möglichkeiten der PK Siemens beschlossen, die Sparguthaben der aktiven Versicherten im Kalenderjahr 2023 mit 1 % (Vorjahr: 6 %) zu verzinsen, was dem vom Bundesrat beschlossenen BVG-Mindestzinssatz entspricht. Diese Verzinsung gilt sowohl auf den Sparkonten als auch auf den Frühpensionierungskonten.
Ferner hat der Stiftungsrat beschlossen, die laufenden Renten per 1. Januar 2023 nicht anzupassen. Rentenerhöhungen sind erst wieder möglich, wenn die Wertschwankungsreserven vollständig geäufnet sind und es die finanzielle Lage der Pensionskasse erlaubt.